www.radon-info.de » RADONRICHTLINIE

Radon-Richtlinie

Die im Folgenden beschriebene "Radon-Richtlinie" (Arbeitstitel "Richtlinie fÜr die Bewertung und Sanierung radonbelasteter Gebäude und Empfehlungen zum radongeschÜtzten Bauen") wurde - wie auch das "Radonschutzgesetz" - bislang vom Gesetzgeber nicht verabschiedet, weil die Zustimmung der Länder nicht erfolgt ist. Dennoch wollen wir auf unserer Internetseite die Informationen zur Entstehungsgeschichte und die durchaus sinnvollen Inhalte der Richtlinie belassen.

Als allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen ist in § 3 der Musterbauordnung (MBO 2002), an die sich die Bauordnungen der Länder anlehnen, folgendes formuliert: "Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natÜrlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden.".

Dies beinhaltet auch den Schutz der Bewohner oder Nutzer vor Schadstoffen bzw. Luftverunreinigungen aus Bauprodukten. Daraus resultierende Vorgehensweisen werden länderÜbergreifend durch die "Konferenz der fÜr Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder" (ARGEBAU) koordiniert, die hierfÜr eine Projektgruppe "Schadstoffe" eingerichtet hat. Entsprechende "Technische Regeln" werden zur Umsetzung von den zuständigen Bauaufsichtsbehörden als "Technische Baubestimmungen" verbindlich eingefÜhrt. In den vergangenen Jahren ist dies beispielsweise fÜr Asbest, PCB oder PCP geschehen.

Die "Radon-Richtlinie" ist unter dem Gesichtspunkt der Gefahrenabwehr erarbeitet worden. In ihr sind Regelungen und Hinweise fÜr GebäudeeigentÜmer und -nutzer zur Radonbelastung in Häusern zusammengestellt. Neben einer Bewertung von Messergebnissen beinhaltet sie Empfehlungen zur Sanierung radonbelasteter Gebäude sowie zum radongeschÜtzten Bauen bei Neubauten. Die Richtlinie bezieht sich auf Gebäude, deren Belastung auf das geogen in der Bodenluft vorhandene Radon zurÜckzufÜhren ist. Sie gilt nicht fÜr die in § 95 bzw. Anhang XI, Teil A der Strahlenschutzverordnung genannten Arbeitsfelder.

FÜr bestehende Gebäude soll ein Grenzwert von 1.000 Bq/m3 im Jahresmittel festgeschrieben werden. Bei dessen Überschreitung muss innerhalb von drei Jahren eine Sanierung erfolgen, die als Ziel die Unterschreitung einer Konzentration von 200 Bq/m3 hat. Auch bei Radonkonzentrationen zwischen 400 und 1.000 Bq/m3 sollen Sanierungsmaßnahmen mit dem selben Zielwert empfohlen werden. Präventive Maßnahmen zum Radonschutz bei Neubauten sollen bewirken, dass eine Radonkonzentration von 200 Bq/m3 nicht Überschritten wird.

 

Radonmessung

Offiziell zer­ti­fi­zier­te und DIN-gerechte Radon­mess­ungen in Wohn­geb­äu­den: Sonder­preis für einen Satz Lang­zeitexposimeter.
Weitere Informationen und Bestell­mög­lich­keit.

Radon-Analytics

Aktive und passive Messgeräte zur Erfassung der Radonkonzentration in Raumluft, Bodenluft und Wasser.
www.radon-analytics.com »

Kemski & Partner

Umfassende Beratung zu Um­welt­geo­logie und -radio­akt­ivität: Kon­zepte, Mess­ungen, Bewert­ungen und Gut­achten aus einer Hand.
www.kemski-bonn.de »